Tipps für die HTML-Version dieser Präsentation:
?
zeigt Hilfe (ESC
zum Beenden).f
schaltet auf Vollbild.o
zeigt Überblick (ESC
zum Beenden).b
oder .
pausiert die Präsentation."Markdown.PL"
Syntax: Zwölf bis fünfzehn Grund-Regeln erfüllen bereits 90% aller Bedürfnisse:
Beispiel: kursiv, fett, fettkursiv, inlinecode
geht so:
*kursiv*, **fett**, ***fettkursiv***, `inlinecode`
Beispiel: ein Link geht so:
[ein Link](http://froscon.de/)
Syntax, Grund-Regeln, Fortsetzung:
Beispiel: Bild geht so:

(“Bild-Txt” ist optional. Eckige Klammern können auch leer bleiben. “Alternativ-Text” kann komplett entfallen.)
Beispiel: Überschriften erster, zweiter, …. sechster Ordnung – Einleiten durch entsprechende Anzahl von #
-Zeichen:
# Überschrift erster Ordnung
[....]
###### Überschrift sechster Ordnung
Syntax, Grund-Regeln, Fortsetzung:
Beispiel: Tabellen sind praktisch “ASCII-Art” (hier Methode simple_table
):
+-----------+---------+--------+
| Sorte | Preis | Vorrat |
+===========+=========+========+
| Bananen | 2,97 € | nein |
+-----------+---------+--------+
| Erdbeeren | 1,49 € | ja |
+-----------+---------+--------+
| Himbeeren | 3,11 € | ja |
+-----------+---------+--------+
Sorte | Preis | Vorrat |
---|---|---|
Bananen |
2,97 € |
nein |
Erdbeeren |
1,49 € |
ja |
Himbeeren |
3,11 € |
ja |
1. eins
1. zwei
i. römisch 1
i. römisch 2
* etwas
* was anderes
i. römisch 3
1. drei
eins
zwei
römisch 1
römisch 2
etwas
was anderes
römisch 3
drei
Pandoc ist geschrieben von einem Berkeley-Professor für Philosophie und Logik
John MacFarlane startete das Projekt 2006 ursprünglich, um Haskell zu lernen
Vor allem in den letzten beiden Jahren: Zulauf neuer Entwickler, die weitere Input- und Output-Format einbrachten
Pandoc kann als INPUT nicht nur Markdown (alle Dialekte, inkl. CommonMark) verarbeiten, sondern auch:
DocBook
EPUB
HTML (mit Einschränkungen)
JSON
LaTeX (mit Einschränkungen)
weiter: mögliche Pandoc-Eingabe-Formate
MediaWiki
orgmode
reStructuredText
tags2text
TWiki
textile
DOCX (!!!)
Ausgabe-Formate von Pandoc außer als Input-Formate gelistete – nämlich: Markdown-Dialekte, DocBook, EPUB/EPUB3, HTML, JSON, LaTeX, MediaWiki, orgmode, reStructuredText – auch:
Per Kommandozeilen-Zusatz. Mehrere Möglichkeiten:
--gladtex
, --jsmath
, --katex
, --latexmathml
, --mathjax
, --mathml
, --mimetex
oder --webtex
.
(falls --mathml
: funktioniert nicht in Chrome, nur in Firefox)
Man braucht drei verschiedene Zutaten, um Literatur-Verzeichnisse zu erzeugen:
Kurz-Verweise (in einem spezifischen Format) auf Literatur im Markdown-Text.
Eine separate Datei (in einem spezifischen Format), welche zu den Kurz-Verweisen die Detail-Infos enthält.
Eine CSL-Datei (Citation Style Language), welche die Definitionen für die Formatierung des Literatur-Verzeichnisses enthält.
Diese drei Zutaten muss man mit entsprechenden Parametern beim Pandoc-Aufruf referenzieren:
--bibliography=/path/to/my.bib \
--csl=/path/to/my.csl \
--filter=/path/to/pandoc-citeproc \