froscon06 1.02

FrOSCon 2006
Free and Open Source Software Conference

Georg Hennemann

Mobile Publishing and Information Retrieval

Content Management aus der Froschperspektive Georg Hennemann, DZUG Rheinland georg.hennemann@t-systems.com http://t-systems.com März 2006

(page 1) _________________________________________________________________

Zahlen und Fakten * 6.2 Milliarden Menschen auf der Welt

* 1.5 Milliarden Internet-Benutzer Ende 2004

* 300 Mil. von 1.3 Milliarden Chinesen haben ein Handy

* 2006 telefonieren 2 Milliarden Menschen mobil

(page 2) _________________________________________________________________

Content Management Heute * manuelle Datenerfassung und Verarbeitung

* Dateneingabe in CMS über Browser oder Rich Client

* ohne Anschluss ans Internet geht nichts

(page 3) _________________________________________________________________

Argumente für Mobile Publishing * Live-Berichte, Bilder und Video-Sequenzen

* direkte unzensierte Informationen aus erster Hand

* minimaler Aufwand für Redaktion und Layout

* mobile Buchungs- und Bezahlsysteme

* Erstellen und Ausfüllen von Web-Formularen

* Pflege und Abfrage von Expertensystemen

* Multicast und Anycast Anwendungen

(page 4) _________________________________________________________________

Voraussetzung IPv6 * erweiterter Adressraum ( circa 34x10^38 Adressen )

* effizientes Routing

* Autokonfiguration von Netzgeräten ("Plug-and-Play")

* Unterstützung von Multicast und Anycast Anwendungen

* Authentifizierung

* erhöhte Sicherheit

* vereinfachte Mobilität

(page 5) _________________________________________________________________

Der IPv6 Mobile Standard * grenzenlose Mobilität

* "Plug and Play"-Fähigkeit

* UMTS/GPRS/WiFi Roaming

* Subnetzwechsel ohne Sessionabbruch

* Anwender ist "Always-On"

(page 6) _________________________________________________________________

Mobilität im Straßenverkehr * Fahrzeugflotten bilden Ad-hoc Netzwerke

* IP-gestützte Leittechnik gewährleistet Verkehrsfluss

* optimale Routen für Logistik-Fahrzeuge

(page 7) _________________________________________________________________

Authentifizierung und Verschlüsselung IPv6 Webservices

* leichtes Auffinden des Peer-Hosts

* sichere gegenseitige Authentifizierung

* Sicherstellen der Daten Integrität

* Datenschutz durch Verschlüsselung bzw. Anonymität (optional)

(page 8) _________________________________________________________________

IP-Packete mit Priorität und Flow Label * schnellere Verarbeitung von IP-Packeten mit hoher Priorität

* 'Flow Label' sorgen für effektiven Datenfluss

* Sicherstellen eines 'Quality of Service'

* Echtzeit und Multimedia-Anwendungen (Medien Streams)

(page 9) _________________________________________________________________

Adressen für Alle(s) * Geräte für Telefon-, Daten- und MultiMedia Service

* intelligente Verkehrszeichen und Verkehrsleitsysteme

* PKW's, LKW's, Strassenbahnen, Busse, Schiffe, Flugzeuge

* Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtung, WebCams

* bewegliche wertvolle Güter (DHL Wertsendung)

* Kühlschrank, Heizung, Haushaltsroboter, Immobilie

(page 10) _________________________________________________________________

End-to-End Verbindungen vom Client-Server zum Peer-to-Peer Service * Geräte brauchen keinen "Server" zum Datenaustausch

* direkte Kommunikation zwischen den mobilen Geräten

* Robuster und flexibler als das Client-Server Modell

(page 11) _________________________________________________________________

SOA - Service orientierte Architekturen * Ressourcen über Webservices beliebig nach Bedarf verbinden

* Definition Webservices

* irgendwo im Netzwerk

* global erreichbar

* lose gekoppelt an Umgebung .......... "loosely coupled"

* gut definiert ........................ "well defined"

* sich selbst genügend ................. "self-contained"

(page 12) _________________________________________________________________

WWW Adressen

(page 13) _________________________________________________________________

Vielen Dank

Georg Hennemann georg.hennemann@dhl.com Haben Sie Fragen ? (page 14)